Goldbrasse
Sparus aurata
- BIO oder ASCAquakultur
- Global GAPAquakultur
- Mittelmeer FAO 37Aquakultur: Netzkäfiganlagen
- Nordostatlantik FAO 27: Biskaya (VIIIa), Portugiesische Küste (IXa); Mittelmeer FAO 37Handleinen und Angelleinen, Fallen
- Nordostatlantik FAO 27, Mittelmeer FAO 37Schleppnetze (Grundscherbrettnetze), Stellnetze, Verwicklungsnetze
Biologie
Die Goldbrasse (Sparus aurata) hat namensgebend ein charakteristisches goldfarbenes Band zwischen den Augen. Sie wird bis zu 70 Zentimeter lang und 2,5 Kilogramm schwer. Heute hat die Produktion aus Zuchten bereits einen größeren Marktanteil als die Wildfänge.
Wildfang
Für Goldbrassen im Nordostatlantik und dem Mittelmeer gibt es keine wissenschaftlichen Bestandsabschätzungen und keine Informationen über den Fischereidruck. Die Schleppnetzfischerei ist eine unselektive Fangmethode mit vielen Beifängen, auch empfindlicher und geschützter Arten. Schleppnetzfischereien schädigen empfindliche Bodenlebensgemeinschaften wie z.B. Seegraswiesen und das gesamte Ökosystem. Weniger Umweltauswirkungen haben selektivere Methoden wie Stellnetze, Fischfallen und vor allem Angelleinen. Es gibt weder im Nordostatlantik noch im Mittelmeer ein funktionierendes Managementsystem.
Zucht
Die Goldbrasse wird im Mittelmeer in großem Maßstab in offenen Netzkäfigen gezüchtet. Die Produktion von 1 Kilogramm Zuchtfisch erfordert 2,6 Kilogramm Wildfisch. Die Futtermittel stammen in der Regel nicht aus nachhaltigen Quellen. Unter den Käfigen kann es durch Exkremente, Futterreste und verminderten Lichteinfall zu schlechten Lebensbedingungen für die Bodenorganismen kommen. Nährstoffe führen zu Überdüngung und Sauerstoffmangel. Krankheiten können auf Wildfische übertragen werden. Entwichene Tiere können sich mit wildlebenden Fischen kreuzen und dadurch deren Widerstandsfähigkeit und den Genpool des Bestands schwächen. Seevögel und Delfine verfangen sich in Antipredatoren-Netzen, die zur Abschreckung von Wildtieren eingesetzt werden. Beim Bau von Zuchtanlagen wird wenig Rücksicht auf die Umgebung genommen. Besonders im Bereich des Fischfutters und des Einsatzes von Chemikalien besteht weiterer Verbesserungsbedarf. Eine ASC-Zertifizierung versichert, dass grundsätzliche Umweltstandards beachtet werden. In der Bio-zertifizierten Zucht wird die Einhaltung noch strengerer Umweltschutzmaßnahmen sichergestellt.