
Zander
Sander lucioperca
- MSC label*Wildfang
- Dänemark, Deutschland, NiederlandeAquakultur: geschlossene Kreislaufanlage
- Peipsi See (Estland/Russland)Bodenstellnetze
- Peipsi See (Estland/Russland)Umschließungsnetze, Fallen
- Binnengewässer: Litauen, lettland, EstlandHandleinen und Angelleinen, Fallen, Kiemennetze, Umschließungsnetze
- Ostsee: Polen, Russland, Lettland, Litauen, EstlandFallen, Kiemennetze, Umschließungsnetze
- Binnengewässer: Türkei, Russland, Kasachstan, UkraineFallen, Kiemennetze, Bodenlangleine, Baumkurren
Biologie
Zander sind die größten im Süßwasser lebenden barschartigen Fische Europas. Sie leben als Raubfische in langsam fließenden Flüssen, Seen und Haffen Europas, und haben sich nach Besatzmaßnahmen in fast allen westeuropäischen Gewässern ausgebreitet. Zander kommen auch im Brackwasser der gesamten Ostsee vor. Sie leben in tieferen Wassern und wachsen sehr schnell. Die mittlere Länge beträgt 40-50 Zentimeter. Zander können 10 bis 20 Jahre alt werden. Sie sind empfindlich gegen Überfischung.
Bestandsituation Wildfang
In der Ostsee sind Zander stark befischt und teilweise sind die Fangmengen stark zurückgegangen. In manchen Binnengewässern wird Zander viel gefischt und adäquat, nach wissenschaftlichen Vorgaben befischt. Oft sind allerdings keine Daten vorhanden, allerdings gibt es Zeichen von Überfischung und man nimmt an, dass in vielen Gewässern ohne regelmäßige künstliche Besatzmaßnahmen eine Aufrechterhaltung der Zanderbestände vermutlich nicht möglich wäre.
Die kontinuierliche Entnahme von Raubfischen wie Zander, die an der Spitze der Nahrungskette stehen, führt mit hoher Wahrscheinlichkeit zu Veränderungen der Lebensgemeinschaften. Der Besatz mit Zander kann auch Umweltauswirkungen haben. In der Ostsee kann es in den Stellnetzen auch zu Beifang von gefährdeten Schweinswalen kommen.
Zucht
Zanderzuchten sind derzeit noch eher selten. Zander wird in geschlossenen Kreislaufsystemen gezüchtet, die wenige Auswirkungen auf die Umwelt haben. Zander benötigt eine hohe Menge an Protein, so dass für die Herstellung eines Kilogramm Zanders 3 Kilogramm Wildfisch benötigt wird. Es gibt wachsende Bemühungen, das Futter aus nachhaltigen Quellen zu beziehen. Zanderzuchten unterliegen strengen Auflagen, die sehr umfassend die wichtigen Aspekte der Aquakultur regeln. Die Umsetzung ist gut.
Management
Wo es möglich ist die Effektivität des Managements zu evaluieren, ist das Management nur teilweise bis kaum effektiv.
*MSC Stellungnahme
Zum jetzigen Zeitpunkt ist der WWF der Ansicht, dass der MSC wichtige Reformen beschleunigen muss, um seinen Ruf als weltweit führender Fischereistandard zu wahren. Klicken Sie hier um die vollständige WWF-Erklärung über die Notwendigkeit von Reformen beim MSC zu lesen.
- Marine Stewardship Council - 1