
Dornhai, Schillerlocke
Squalus acanthias
- Nordostatlantik FAO 21 & 27Wildfang
Biologie
Der kleine, bodennah lebende Dornhai (Squalus acanthias) ist weltweit verbreitet. Die lange Lebensdauer, die sehr späte Geschlechtsreife, die geringen Fortpflanzungsraten und die sehr langen Generationsdauer von 25-40 Jahren machen Dornhaie extrem anfällig für Überfischung. Sie sind lebend gebärend.
Achtung: Die vermarkteten Produkte des Dornhais heißen Schillerlocken (Bauchlappen) und Seeaal (Rückenstück).
Bestandssituation
Der Gewöhnliche Dornhai ist auf der Roten Liste der bedrohten Arten weltweit als „gefährdet“ und die Population im Nordostatlantik aufgrund der starken Rückgänge sogar als „stark gefährdet“ eingestuft. Seine Biomasse ist seit den 1960er Jahren bis auf einen historischen Tiefstwert zurückgegangen, von wo sie sich im vergangenen Jahrzehnt in Folge eines Fangstopps auf viel zu niedrigem Niveau zu stabilisieren scheint. Fänge sollten weiterhin vermieden werden.
Auswirkungen auf das Ökosystem
Zusätzlich führt die Fischerei mit Langleinen, Stellnetzen und Grundschleppnetzen zu Beifänge an empfindlichen und geschützten Arten. Auswirkungen auf das Ökosystem können die Folge sein. Die Rückwurfraten sind teilweise sehr hoch. Im Gegensatz zu Schleppnetzen haben Stellnetze und Langleinen keinen so stark schädigenden Einfluss auf empfindliche Bodenlebensgemeinschaften.
Management
Das Management im Nordostatlantik kann als teilweise effektiv angesehen werden. Im Rest der Welt wird es, sofern ausreichend Daten vorhanden, als teilweise wirkungsvoll beurteilt.