
Petersfisch
Zeus faber
- Nordostatlantik FAO 27: AzorenHandleine
- Mittlerer Ostatlantik FAO 34: MarokkoSchleppangeln, Handleinen
- Nordostatlantik FAO 27Handleinen, Grundlangleinen
- Nordostatlantik FAO 27, Mittelmeer FAO 37, Nordwestpazifik FAO 61: Russia, China, Japan, Korea; Südwestpazifik FAO 81Grundscherbrettnetze
- Nordostatlantik FAO 27; Südwestpazifik FAO 81Umschließungsnetze
- Mittlerer Ostatlantik FAO 34: MarokkoPelagische Langleinen
Biologie
Petersfische sind küstennah lebende Fische im Atlantik, Mittelmeer, Indischen Ozean und im Westpazifik. Ihr Körper ist abgeflacht mit langen Rückenflossenstrahlen und einem großen runden Fleck auf beiden Seiten des Körpers der Legende nach ein Fingerabdruck des Apostels Petrus. Die Fische erreichen eine Größe von ungefähr 40 Zentimetern und leben als Einzelgänger.
Bestandssituation
Petersfisch wird größtenteils als Beifang in Grundschleppnetzen gefangen. Die Situation des Bestände ist größtenteils unbekannt. Es liegen keine Daten vor, um bewerten zu können, ob er nachhaltig befischt wird. Die Höhe der Beifänge und Rückwürfe in den Fischereien, in denen auch Petersfisch gefangen wird, ist unbekannt. Generell haben gemischte Grundschleppnetzfischereien hohe Beifang- und Rückwurfanteile und schädigen den Meeresboden.
Management
Die Effektivität des Management im Nordostatlantik konnte nicht bewertet werden. Im Mittelmeer gibt es kein spezifisches Management für Petersfisch. Das Management im Nordwestpazifik und in Neuseeland ist kaum effektiv.